Wir laden Sie herzlich zu einem praxisnahen Webinar ein – gemeinsam mit der Unternehmenswerkstatt Deutschland und vielen weiteren Industrie- und Handelskammern bundesweit.
Wer soll teilnehmen?
- Sie haben eine Geschäftsidee im Kopf, wissen aber nicht, wie Sie einen Business- und Finanzplan erstellen? Clever Gründen mit Expertenwissen
- Sie möchten von erfahrenen Experten lernen und praxisnahe Tipps erhalten?
- Sie suchen nach Unterstützung, um Ihre Idee endlich in die Tat umzusetzen?
Das erwartet Sie:
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines erfolgreichen und bankenfähigen Business- und Finanzplans
- Einblicke in unser Portal „Unternehmenswerkstatt“ – ein Tool, das Sie jederzeit unterstützt
- Interaktive Fragerunde mit unseren Experten Thomas Pitz (IHK Saarland) und Jan Schlüter (Handelskammer Hamburg)
Warum sollten Sie teilnehmen:
Ein gut durchdachter Business- und Finanzplan ist die Basis für jede erfolgreiche Gründung. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie strukturiert, einfach und direkt umsetzbar starten können. Keine trockene Theorie – sondern Tipps, die sofort helfen!
Hier gelangen Sie zu separaten Anmeldung: Registrierungsseite - Erstellung eines Business- und Finanzplans mit der Unternehmenswerkstatt
Referent: Jens Bittner, TÜV-zertifizierter Risikoberater (ISO 31000), bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Absicherung gewerblicher Risiken mit. Er weiß genau, worauf es bei der Unternehmensgründung ankommt, und zeigt Ihnen praxisnah die wichtigsten Absicherungen für einen gelungenen Start.
Das erwartet Sie:
„Haftpflicht-, Kranken-, Betriebsschließungs- sowie Cyberversicherung – Und was ist eigentlich mit der Altersvorsorge?“
Viele Gründerinnen und Gründer stehen vor der Frage: Welche Versicherungen sind wirklich notwendig und welche Angebote sind eher „nice to have“?
In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Versicherungen, die Sie von Anfang an im Blick haben sollten – von der Gesundheitsabsicherung über die Altersvorsorge bis hin zur Absicherung zentraler Betriebsrisiken.
Sie lernen, worauf es bei den verschiedenen Angeboten ankommt und wie Sie Ihr Unternehmen, Ihre Familie und sich selbst zuverlässig absichern können.
Referentin: Dr. Johanna Stephan, Social Innovation Center Kaiserslautern
Worum geht es?
Sie möchten ein Unternehmen aufbauen, das wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Nutzen verbindet? Dann ist dieses Webinar genau das Richtige für Sie.
Frau Dr. Johanna Stephan gibt einen kompakten Überblick über zentrale Konzepte wie Social Entrepreneurship, Social Business, Sozialunternehmen und Impact. Anhand inspirierender Praxisbeispiele zeigt sie, wie sich innovative Ideen erfolgreich in nachhaltige Geschäftsmodelle übertragen lassen.
Referentin: Kathrin Kagel, CEO von Dein Marketing Team, begleitet seit vielen Jahren Gründer*innen und Unternehmen dabei, ihre Marketingstrategien zielgerichtet umzusetzen und Kunden nachhaltig zu gewinnen.
In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie:
- wie Sie Ihre Zielgruppe klar definieren
- welche Kanäle sich für unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen eignen
- wie Sie Ihre ersten Kontakte in zahlende Kunden und Kundinnen verwandeln
- und wie Sie mit einem einfachen Plan systematisch neue Kunden und Kundinnen gewinnen
Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, welche Wege und Strategien sich wirklich lohnen – auch mit begrenztem Budget. So bauen Sie Schritt für Schritt eine klare Kundengewinnungsstrategie auf, die Ihre Geschäftsidee erfolgreich in den Markt bringt.
Wer sollte teilnehmen:
Dieses Webinar richtet sich an Gründende, die ihr Konzept in Kunden verwandeln und nachhaltig wachsen möchten.
Veranstaltungsort: TZK, Universitätsstraße 3, 56073 Koblenz
Referent: Dr. Anders Lehr, Community-Manager TZK und freiberuflich KI-Berater
Das erwartet Sie:
In nur 90 Minuten entwickeln wir gemeinsam aus einer ersten Idee einen klickbaren Prototypen und holen uns direkt wertvolles Nutzerfeedback.
Sie lernen, wie Sie mit Methoden aus Agiler Produktentwicklung, Design Thinking und Usability-Testing Ihre App-Idee konkretisieren und in User Stories übersetzen.
Mit modernen KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini AI Studio erstellen wir einen Click-Prototypen, den wir im Anschluss in einem kurzen Usability-Test mit echten Nutzerinnen und Nutzern ausprobieren.
So erhalten Sie in kürzester Zeit:
- Klarheit über Ihre Idee
- Greifbare Screens statt abstrakter Konzepte
- Direktes Feedback aus Ihrer Zielgruppe
Was ist mitzubringen?
- Smartphone, Laptop oder Tablet
- Zugang zu Ihren KI-Tools/Lizenzen
- Eine erste Idee für Ihre App oder digitale Lösung
Referentin: Dr. Julia Reckfort, transform academy
Worum geht es?
Sie haben ein echtes Problem – für Mensch, Umwelt oder Gesellschaft – gesehen und sind losgegangen, um es zu lösen. Und jetzt fragen Sie Sich vielleicht: Wie halte ich die Balance zwischen meiner Mission und der wirtschaftlichen Realität?
Mit dieser Frage sind Sie nicht allein. Vielen Impact-Gründer*innen geht es genau so. Leidenschaft, Überzeugung und Purpose sind ein starker Motor – doch sie allein sichern nicht das Überleben eines Startups.
Das erwartet Sie:
In diesem Webinar sprechen wir offen über die vier entscheidenden Faktoren, die darüber bestimmen, ob Impact-Startups Wirkung UND wirtschaftlichen Erfolg schaffen. Sie bekommen Inspiration, Klarheit und zwei Übungen, die Ihnen helfen, Ihr eigenes Projekt neu zu verorten.
Für alle, die ihre Mission ernst nehmen – und gleichzeitig wollen, dass ihr Startup Bestand hat.
Referenten: Valerij Kofel, Handwerkskammer Koblenz und Susanne Baltes, Industrie- und Handelskammer Koblenz
Worum geht es?
Der Weg in die Selbstständigkeit muss nicht immer bei Null beginnen: Die Übernahme eines bestehenden Betriebs eröffnet Gründungsinteressierten einzigartige Chancen. Wie sieht der Nachfolgemarkt aktuell aus, welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten, welche Übergabeformen kommen infrage und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Das erwartet Sie:
Im gemeinsamen Webinar von IHK und HwK erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über:
- die aktuelle Lage auf dem Nachfolgemarkt und warum Nachfolgen sich dreimal häufiger verstetigen als Neugründungen,
- handwerksrechtliche Voraussetzungen,
- einen Überblick zu möglichen Übergabeformen,
- die passenden Plattformen wie die Unternehmensbörse nexxt Change und die Betriebsbörse der Handwerkskammer Koblenz,
- Methoden zur Unternehmenswertermittlung nach dem AWH-Standard sowie über den Ertragswertrechner UWD,
- und Finanzierungsoptionen, die den Weg in die Betriebsübernahme erleichtern.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Perspektive auf das Thema Unternehmensnachfolge zu schärfen – und entdecken Sie, welche Chancen sich bei einer Nachfolge für Ihre eigene Gründung ergeben.
Referenten: Valerij Kofel, Handwerkskammer Koblenz und Sonja Kern, Industrie-und Handelskammer Koblenz
Worum geht es:
Nebenberuflich gründen liegt voll im Trend: Rund 60 % aller Existenzgründungen starten im Nebenerwerb – bei den Gründer*innen in Rheinland-Pfalz sind es sogar ca. 70 %. Etwa 20 % von ihnen planen, später in den Vollerwerb zu wechseln.
Doch was bedeutet es eigentlich, nebenberuflich selbstständig zu sein – sei es neben dem Hauptberuf, im Studium oder aus der Arbeitslosigkeit?
In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Fragen und Rahmenbedingungen:
- Gewerbeanmeldung, Handwerksrolle, Finanzamt und Krankenkasse – worauf müssen Sie achten?
- Muss ich meinen Arbeitgeber um Erlaubnis fragen?
- Darf ich Mitarbeiter beschäftigen?
- Ist ein Businessplan notwendig?
- Welche Rolle spielen IHK und HwK?
Sie bekommen praxisnahes Wissen an die Hand, um Ihre nebenberufliche Gründung realistisch einzuschätzen und die nächsten Schritte sicher zu planen und umzusetzen.
Referent: Maximilian Hölzgen, Ansprechpartner für Existenzgründung beim Finanzamt Koblenz
Worum geht es?
Sie werden Schritt für Schritt durch das Formular geführt und bekommen erklärt, welche Angaben erforderlich sind.
So gewinnen Sie Sicherheit und sparen Zeit beim Start in Ihre Selbstständigkeit.
Das erwartet Sie:
Sie planen, sich als Einzelunternehmer*in selbstständig zu machen und fragen sich, wie Sie Ihre Tätigkeit beim Finanzamt anmelden oder eine Steuernummer beantragen?
In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Unterstützung beim Ausfüllen des steuerlichen Erfassungsbogens – dem ersten Schritt zum Erhalt einer Steuernummer.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenGründungswoche
17. November 2025, 13:00 Uhr - 21. November 2025, 17:00 Uhr (MEZ)
Kontakt
Industrie- und Handelskammer Koblenz
Janine Theisen
theisen@koblenz.ihk.de
0261 106-287
Immer informiert mit dem IHK-Newsletter – Jetzt anmelden!
Für einen reibungslosen Ablauf ihres Geschäfts müssen Unternehmen stets auf dem Laufenden sein. Der E-Mail-Newsletter der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hilft Ihnen dabei. Mit ihm informieren wir aktuell über wichtige gesetzliche Änderungen und Vorschriften, melden Trends und Entwicklungen aus den Branchen, veröffentlichen Zahlen und Fakten zur Konjunkturentwicklung und informieren über Trends in der Aus- und Weiterbildung.
Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der hier angegebenen Daten zur Durchführung der Veranstaltung ein. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert und / oder gefilmt wird. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls ein Foto und / oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke etc.) genutzt wird.
IHK Koblenz
Schlossstraße 2 | 56068 Koblenz
Tel.: 0261 106-0
Impressum | Datenschutzbestimmungen