Anmeldung

Beyond the Black Box: Vertrauenswürdige KI 

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Unternehmenspraxis angekommen. Doch zwischen Potenzial und Umsetzung liegen viele Fragen:

  • Wie gelingt der Einstieg?
  • Welche Anwendungen lohnen sich?
  • Und wie bleibt KI dabei rechtssicher, erklärbar und vertrauenswürdig?

Antworten auf all Ihre Fragen erhalten Sie am 04.11.2025 in der IHK Koblenz von 13:00 – 18:30 Uhr.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. 

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Begleitpersonen:
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Begleitung 1

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Das Innovation Camp „Beyond the Black Box“ bietet praxisnahe Impulse für den Einsatz von KI im Mittelstand. Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft und Verbänden zeigen anhand konkreter Beispiele, wie der Einstieg gelingt und Unternehmen den digitalen Wandel aktiv gestalten können. Im Fokus stehen schnell umsetzbare Lösungen mit echtem Mehrwert. Vielfältige Austauschformate – wie der persönliche Dialog mit Fachleuten und der „Markt der Möglichkeiten“ – schaffen Raum für Vernetzung, Inspiration und konkrete nächste Schritte. Ideal für Entscheiderinnen und Entscheider, Digitalverantwortliche und Innovationsinteressierte.

Künstliche Intelligenz ist für jeden greifbarer geworden. Dennoch müssen Nutzen und Möglichkeiten der Technologie verstanden werden, um langfristig eine Verbesserung im Arbeitsprozess zu erreichen. Im Vortrag werden die Grundlagen, Perspektiven und passende Anwendungsbeispiele vorgestellt, um Unternehmen eine bessere Einordnung und Auswahl der Technologie zu ermöglichen.

Wie kann Europa mit der KI-VO den Spagat zwischen Regulierung und Innovation meistern und wirklich vertrauenswürdige KI schaffen? In diesem Vortrag werden nicht nur zentrale Anforderungen und Herausforderungen der KI-VO für den sicheren Einsatz von KI (wie bspw. Robustheit, Erklärbarkeit und Datenschutz) beleuchtet. Auch werden erste Lösungsansätze sowie praxisnahe Möglichkeiten zur Prüfung dieser Dimensionen aufgezeigt

Frei verfügbare Systeme nutzen? Den Zugang zu einem ChatBot für Mitarbeiter: innen abonnieren? Ein System kaufen oder selbst entwickeln? Es gibt viele Wege, Unternehmensprozesse durch KI-Technologie zu unterstützen. Ziel des Vortrages ist es, Grundlagen zur Entwicklung von KI-Strategien im Mittelstand zu legen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu werden unter anderem typische Anwendungsbereiche und Lösungsansätze vorgestellt. 

Drei reale Anwendungsfälle zeigen, wie KI Abläufe beschleunigt und Kosten senkt – ohne Spezialtechnik. Störungsmeldungen werden automatisch analysiert, Eingangsrechnungen verarbeitet und Anrufe intelligent gesteuert und beantwortet. Fokus: schneller Nutzen mit bestehender Infrastruktur, transparente Ergebnisse und Datenhoheit im Unternehmen

Die Erfassung von Scope-3-Emissionen in Kategorie 1 ist besonders komplex und zeitaufwändig. Die benötigten Daten liegen häufig in unterschiedlichen Formaten, Einheiten oder Bezeichnungen vor. Gleichzeitig verfügen Unternehmen über dokumentierte Einkaufslisten und eine Zuordnung von Kosten auf Buchhaltungskonten. Diese beiden Datenquellen dienen als Grundlage, um ein KI-Sprachmodell zu trainieren, dass eine eindeutige Zuordnung eingekaufter Produkte zu Emissionsfaktoren ermöglicht. 

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen stellt nicht nur eine technische, sondern auch eine emotionale Herausforderung dar. Mitarbeitende reagieren häufig mit Unsicherheit, Skepsis oder Ablehnung – selbst bei objektiv sinnvollen Anwendungen.

Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen gezielt emotionale Akzeptanz für KI schaffen können. Im Fokus stehen psychologische Einflussfaktoren, vertrauensbildende Maßnahmen und praxisnahe Strategien zur Begleitung von Veränderungsprozessen.

Wie entscheidet Künstliche Intelligenz über Schichtpläne, Touren oder Produktionsabläufe – und kann man ihr dabei vertrauen? In diesem Vortrag werfen wir einen verständlichen Blick hinter die Kulissen moderner Planungs-KI: Wie entstehen Entscheidungen? Was bedeutet Fairness in der Planung? Und wie sorgen wir dafür, dass KI nachvollziehbar, effizient und verantwortungsvoll eingesetzt wird.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Beyond the Black Box: Vertrauenswürdige KI

4. November 2025, 13:00 - 19:00 Uhr (MEZ)

Veranstaltungsort

Immer informiert mit dem IHK-Newsletter – Jetzt anmelden!

Für einen reibungslosen Ablauf ihres Geschäfts müssen Unternehmen stets auf dem Laufenden sein. Der E-Mail-Newsletter der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hilft Ihnen dabei. Mit ihm informieren wir aktuell über wichtige gesetzliche Änderungen und Vorschriften, melden Trends und Entwicklungen aus den Branchen, veröffentlichen Zahlen und Fakten zur Konjunkturentwicklung und informieren über Trends in der Aus- und Weiterbildung.

Hier können Sie sich für den IHK-Newsletter anmelden.

Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der hier angegebenen Daten zur Durchführung der Veranstaltung ein. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert und / oder gefilmt wird. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls ein Foto und / oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke etc.) genutzt wird. 

IHK Koblenz
Schlossstraße 2 | 56068 Koblenz
Tel.: 0261 106-0
Impressum Datenschutzbestimmungen