Informieren, Weiterbilden, Aufsteigen!
Die Weiterbildungsmesse für Arbeitgeber, Personaler, Beschäftigte, Fachkräfte, Auszubildende und alle, die beruflich weiterkommen wollen.
Freuen Sie sich auf eine kompakte Inhouse-Ausstellung mit über 25 renommierten Bildungsanbietern aus der Region. Informieren Sie sich persönlich vor Ort über aktuelle Weiterbildungsangebote, individuelle Fördermöglichkeiten sowie Zulassungsvoraussetzungen und Kosten. Die Aussteller beraten praxisnah und zeigen Ihnen konkrete Wege zur beruflichen Qualifizierung. Zusätzlich können Sie sich kostenfrei für Fachvorträge zu verschiedenen aktuellen Themen anmelden.
Erfahren Sie, wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie den Fachkräftemangel verschärfen und welche Maßnahmen Betriebe ergreifen können. Anhand von Betriebsdaten zeigt der Vortrag, warum Weiterbildung jetzt entscheidend ist, um Fachkräfte zu sichern und Branchen erfolgreich durch den Wandel zu führen.
Dr. Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Wie können strategische Weiterbildungsmaßnahmen Unternehmen nachhaltig stärken? Dieser Vortrag zeigt, wie systematische Weiterbildungsstrategien Innovation fördern, Fachkräfte binden und die Attraktivität des Arbeitgebers steigern – alles wichtige Bausteine für langfristigen Erfolg in einer sich ständig wandelnden Wirtschaft.
Miriam Schöpp, KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung)
Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit brauchen neue Kompetenzen. Im Workshop erleben die Teilnehmenden, wie datenbasierte Analysen mit EcoNa helfen in Unternehmen benötigte Future Skills und Green Skills sichtbar zu machen und strategisch weiterzuentwickeln. Gemeinsam diskutieren wir Ansätze für nachhaltige Upskilling-Strategien.
Katrin Jochum, Sabine Blum, Dr. Uwe Remer, Fraunhofer IRB
Die Agentur für Arbeit informiert über finanzielle Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Bereich der Weiterbildung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeitenden gezielt (weiter-) qualifizieren und dabei von Zuschüssen und Unterstützungsprogrammen profitieren können.
Sören Wirtz, Agentur für Arbeit Neuwied
Erfahren Sie, wie Sie internationale Fachkräfte erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren können. Der Vortrag zeigt Wege zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse und gibt einen Überblick über Qualifizierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe.
Susanne Ditzer, IHK Koblenz
Teilqualifikationen eröffnen Unternehmen neue Chancen: Mitarbeitende können praxisnah und schrittweise zu nachhaltigen Fachkräften entwickelt werden. Der Vortrag zeigt, wie Betriebe von diesem innovativen Qualifizierungsweg profitieren.
Diana Michel, IHK Koblenz
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die ihre Weiterbildung selbst finanzieren möchten. Vorgestellt werden Zuschüsse und Förderprogramme wie Aufstiegs-BAföG, QualiScheck und steuerliche Vorteile – damit berufliche Entwicklung auch ohne Arbeitgeberunterstützung möglich wird.
Sarah Pfahl, IHK-Akademie Koblenz
Fachwirt, Meister oder Betriebswirt – was ist das und wie lassen sich diese Abschlüsse einordnen? Der Vortrag gibt einen Überblick über anerkannte IHK-Weiterbildungen und zeigt, wie der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) hilft, sie z. B. dem Bachelor- oder Master-Niveau zuzuordnen.
Sascha Harth, IHK Koblenz
Ob Präsenzunterricht, E-Learning oder Blended Learning – dieser Vortrag zeigt die wichtigsten Formate im Vergleich, mit ihren Vor- und Nachteilen. Ideal für alle, die das passende Lernformat für ihren Alltag und Lerntyp finden möchten.
Jutta Wiedemann, IHK-Akademie Koblenz
Agentur für Arbeit Mayen-Koblenz, alfatraining Bildungszentrum, BPU Beratung für Personal- und Unternehmensentwicklung, Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft im Rheinland, Bildungswerk der rheinland-rheinhessischen Wirtschaft, CJD Berufsförderungswerk Koblenz (BFW), Comcave College, DAA, DEKRA Akademie, Deutsche Hotelakademie, DVGW, EVB Training, food akademie Neuwied, Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw), Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau, HwK Koblenz, IAL, IBB, IHK-Akademie Koblenz, GBZ Koblenz, isb, Klett Corporate Education, PSI Institut, Sprachschule Hommer, SVG, TÜV Rheinland Akademie, WBS Training, WIFA
Sprecher

Dr. Ute Leber
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Miriam Schöpp
KOFA

Katrin Jochum
Fraunhofer IRB

Sabine Blum
Frauenhofer IRB

Dr. Uwe Remer
Fraunhofer IRB

Sören Wirtz
Agentur für Arbeit Neuwied

Susanne Ditzer
IHK Koblenz

Diana Michel
IHK Koblenz

Sarah Pfahl
IHK-Akademie Koblenz

Sascha Harth
IHK Koblenz

Jutta Wiedemann
IHK-Akademie Koblenz
Partner



























0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenIHK-Weiterbildungsmesse
22. August 2025, 10:00 - 18:00 Uhr (MESZ)
Veranstaltungsort und Kontaktdaten
- aufsteiger@koblenz.ihk.de
- 0261 106-159
- www.ihk.de/koblenz
Immer informiert mit dem IHK-Newsletter – Jetzt anmelden!
Für einen reibungslosen Ablauf ihres Geschäfts müssen Unternehmen stets auf dem Laufenden sein. Der E-Mail-Newsletter der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz hilft Ihnen dabei. Mit ihm informieren wir aktuell über wichtige gesetzliche Änderungen und Vorschriften, melden Trends und Entwicklungen aus den Branchen, veröffentlichen Zahlen und Fakten zur Konjunkturentwicklung und informieren über Trends in der Aus- und Weiterbildung.
Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der hier angegebenen Daten zur Durchführung der Veranstaltung ein. Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert und / oder gefilmt wird. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass gegebenenfalls ein Foto und / oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke etc.) genutzt wird.
IHK Koblenz
Schlossstraße 2 | 56068 Koblenz
Tel.: 0261 106-0
Impressum | Datenschutzbestimmungen